Der Herzog-Philipp Platz bildet das Quartierszentrum des Stadtteils Parksiedlung in Ostfildern. Der Platz besitzt allerdings aktuell den Charakter einer Durchfahrtsstraße mit beidseitigen Parkmöglichkeiten und soll daher umgestaltet werden.
Drei erste Planungsideen wurden 2023 im Rahmen des städtebaulichen Sanierungsverfahren Parksiedlung Mitte entwickelt und seitdem mit der Bürgerschaft, mit Institutionen, mit Anliegern und dem Gemeinderat diskutiert. Eine Reihe von fachlichen Untersuchungen zu verkehrlichen und baulichen Fragestellungen haben die Planungsarbeit ergänzt. So konnten die drei ersten Planungsideen in zwei Vorentwurfsvarianten überführt werden. Um den Planungsprozess möglichst noch ergebnisoffen zu halten, gliederte man die Vorentwurfsvarianten in Bausteine auf, die für sich selbst stehen und fast beliebig kombinierbar sind. So ergab sich eine Grundlage dafür, nicht zwischen zwei Planvarianten entscheiden zu müssen, sondern aus Bausteinen die beste Lösung gemeinsam zu entwickeln.
In Variante 1 führt über den Herzog-Philipp-Platz eine Einbahnstraße in Nord-Süd-Richtung und erschließt damit eine Parkierungszeile. Der östliche Platzbereich könnte als grüne Hügellandschaft angelegt werden, der mittig von einer kleineren befestigten Platzfläche unterbrochen wird. Wasserspiel, Großschach und Baumbeete lassen sich integrieren. In der südlichen Grünfläche zur Gerhart-Hauptmann-Straße lassen sich weitere Erlebnis- und Ausstattungsinhalte anlegen. Dies reicht vom Pavillon als Platztreff über einen Spielplatz bis zu kleineren Aktionsflächen für Spiel und Sport.
In Variante 2 ist der Herzog-Philipp-Platz frei vom Autoverkehr. Die Parkierung befindet sich am Platzrand, entlang der Robert-Koch-Straße und der Gerhart-Hauptmann-Straße. In dieser Variante ist ein größerer befestigter Platz zur Robert-Koch-Straße hin angelegt. Hier könnten Sitzinseln mit Bäumen, Wasserspiel, Großschach und ein Pavillon als Platztreff eingerichtet werden. Daran schließt bis zur Gerhart-Hauptmann-Straße eine große Grünfläche an. Diese Grünfläche kann einen Spielplatz, Aktionsflächen und Sitzmöglichkeiten enthalten. In Varinate 2 ist zudem ein Aktionspfad dargestellt, der sich von der Stadtbahn kommend bis zum Kirchenvorplatz schlängelt und an vielen Gestaltungs- und Erlebniselementen vorbei führt.
Im Februar 2025 fand eine Beteiligungsveranstaltung statt, in der alle Teilnehmenden ausführlich über Planungsinhalte, Bausteine und fachliche Untersuchungsergebnisse informiert wurden. Im anschließenden Austausch zwischen Bürgerschaft, Stadt- und Verkehrsplaner, Projektentwickler und Stadtverwaltung war eine individuelle Bewertung und Auswahl von Planungsbausteinen möglich. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind ein wichtiger Bestandteil im Planungsprozess, um aus den zwei Vorentwurfsvarianten einen Entwurfsplan entwickeln zu können.